A Überprüfen Sie regelmäßig die eingehenden Materialien:
Die Qualitätskontrolle beginnt mit der Inspektion der eingehenden Ledermaterialien: Überprüfen Sie die physikalischen und chemischen Eigenschaften von Leder, Hardware und Futter..
Legen Sie Qualitätskontrollstandards fest:
Festlegung von Qualitätskontrollstandards für die physikalischen und chemischen Eigenschaften des Produkts sowie den Herstellungsprozess.
Nutzen Sie fortschrittliche Prüf- und Messgeräte:
Der Einsatz fortschrittlicher Prüf- und Messgeräte kann dazu beitragen, sicherzustellen, dass das Lederprodukt den Qualitätskontrollstandards entspricht.Beispiele für solche Geräte sind Lederalterungstests, Dehnungstests, Tests zur Rutschfestigkeit von Reißverschlüssen, Tests zum Abblättern von Ölrändern sowie Tests zum Besprühen von Hardware mit Säure und Alkali.
Nutzen Sie Stichprobentechniken:
Bemusterungstechniken können dabei helfen sicherzustellen, dass das Ledermaterial die erforderliche Qualität aufweist.Zu den am häufigsten verwendeten Probenahmetechniken gehören visuelle Inspektion, physikalische Tests, chemische Tests und analytische Tests.
Überwachen Sie den Herstellungsprozess:
QC und QA überwachen den Herstellungsprozess.Dazu gehört die Überwachung der Schneid-, Näh-, Färbe- und Veredelungsprozesse.
Richten Sie ein Qualitätssicherungssystem ein:
Das Qualitätssicherungssystem umfasst Prüfmaschinen für eingehendes Material und fertige Produkte sowie Inspektionsstandards und Qualitätskontrolle in jedem Prozess.
Qualitätskontrollmaßnahmen verfolgen und dokumentieren:
Habe Tracking-Nr.für jedes Produkt.
Kundenfeedback nutzen:
Kundenfeedback kann wertvolle Einblicke in die Qualität von Lederprodukten geben.Es kann dabei helfen, Verbesserungspotenziale zu identifizieren und sicherzustellen, dass die Produkte den Kundenerwartungen entsprechen.